Ziel dieses Praktikums ist es die Möglichkeit der Wechselwirkung elektromagnetischer Quellen des Alltags mit einem Neuron bzw. dem Gehirn zu untersuchen. Dies wird durch verschiedene Aspekte erzielt. Der erste Aspekt ist die physikalische Untersuchung der zugrundeliegenden Phänomene und deren theoretischen Beschreibung. Ein weiterer Aspekt ist die mathematische Auseinandersetzung mit einem klassischen Model des Neurons, dem Hudgkin-Huxley Model und der letzte und wahrscheinlich wichtigste Aspkekt ist die konkrete Messung von elektromagnetischen Quellen des Alltags. Jeder dieser Bereiche wird von Forschern des jeweiligen Fachbereichs betreut:
theoretische (Bio-) Physik - Florian Wodlei
Mathematische Modellierung - Georg Propst
Elektrotechnik - Katrin Friedl
Dieses Praktikum ist in 3 Phasen geteilt. Die erste Phase galt einer Einführung in die physikalischen Grundlagen, also im wesentlichen in die Elektrodynamik. In der zweiten Phase ist es den Teilnehmern frei sich einer der drei Vertiefungsgruppen anzuschließen und sich im Rahmen dieser Gruppe vertieft in ein Thema einzuarbeiten. In der letzten Phase wird gemeinsam ausgetauscht und ein Endbericht angefertig.